Dorfchronik
Erste urkundliche Erwähnung
5. Mai 0860
![Erste urkundliche Erwähnung](https://www.wehrden-weserbergland.de/wp-content/uploads/sites/35/2019/05/wehrden-1150-350x120.jpg)
Der erste schriftliche Hinweis auf die Existenz des Dorfes Wehrden und zugleich auf die Herkunft der Siedler in diesem Raum findet sich als Eintrag einer Schenkung in den Corveyer Traditionen. Im Jahre 822 wurde das Kloster Corvey an die Weser verlegt. Über das Grundvermögen Corveys wurden später Aufzeichnungen angelegt, die…
Mehr erfahrenWehrden als Adelssitz
1. Januar 1079
![Wehrden als Adelssitz](https://www.wehrden-weserbergland.de/wp-content/uploads/sites/35/2019/02/Schloss-wehrden-Adelsitz-350x120.jpg)
Im 11. Jahrhundert übertrug Corvey den Ort als Lehen an das Adelsgeschlecht von Amelunxen. Das Lehensverhältnis mit der Familie von Amelunxen endete im Jahr 1695 mit der Übertragung des Lehens auf den Paderborner Fürstbischof Hermann Werner Freiherr von Wolf-Metternich zur Gracht. Ihm wurde damit die Grundherrschaft über das Gut und…
Mehr erfahrenWehrden entwickelt sich zum Dorf
1. Januar 1200
![Wehrden entwickelt sich zum Dorf](https://www.wehrden-weserbergland.de/wp-content/uploads/sites/35/2019/05/1200-dorfentwicklung-350x120.jpg)
Wahrscheinlich spätestens zu Beginn des 13. Jahrhunderts wird sich Wehrden zu einem Bauerndorf entwickelt haben. In dieser Zeit wird es üblich Teile der Liegenschaften der Herrenhöfe und Güter wiederum auf bäuerliche Zeitpächter zu übertragen. Da der Grundherr nicht in der Lage war seinen oft zerstückelten Grundbesitz selbst zu bewirtschaften, übergab…
Mehr erfahrenWehrden – das Weserdorf
1. Januar 1342
![Wehrden – das Weserdorf](https://www.wehrden-weserbergland.de/wp-content/uploads/sites/35/2019/02/dampfer-Weserdorf-350x120.jpg)
Das Augenfälligste an Wehrden ist naturgemäß seine Lage an der Weser. Der Fluß bot in unruhigen Zeiten eine gewissen Schutz nach Osten, bedrohte aber zuweilen durch Hochwasser das Eigentum oder gar das Leben der Wehrdener. Das größte Hochwasser, das die Weser je führte, war wohl das des Jahres 1342. Dann…
Mehr erfahrenSchloss und Kirche werden gebaut
1. Januar 1695
![Schloss und Kirche werden gebaut](https://www.wehrden-weserbergland.de/wp-content/uploads/sites/35/2019/02/Schloss-350x120.jpg)
Erich von Amelunxen, dessen Familie bis dahin Besitzer von Anteilen der Ländereien des Gutes und des alten Wasserschlosses in Wehrden war, verstarb im Jahr 1694 kinderlos. Der damalige Paderborner Fürstbischof Hermann Werner Freiherr von Wolff-Metternich zur Gracht (* 16. August 1625 in Düsseldorf; † 21. Mai 1704 in Paderborn) machte…
Mehr erfahrenDie Franzosenjahre – Königreich Westphalen
1. Januar 1806
![Die Franzosenjahre – Königreich Westphalen](https://www.wehrden-weserbergland.de/wp-content/uploads/sites/35/2019/05/Franzosenjahre-350x120.png)
1806 unterlagen die Preußen den Franzosen in der Schlacht bei Jena und Auerstädt. Damit kam Wehrden unter französische Besatzung und die Wehrdener Bürger wurden Untertanen Kaiser Napoleons. Am 18. Oktober 1807 setzte der französische Kaiser Napoleon auf Grund des am 9.7.1807 in Tilsit geschlossenen Friedensvertrages seinen jüngeren Bruder Jérôme, den…
Mehr erfahrenKönig Jèrôme besucht Wehrden
1. Januar 1812
![König Jèrôme besucht Wehrden](https://www.wehrden-weserbergland.de/wp-content/uploads/sites/35/2019/05/könig-Jerome-350x120.jpg)
Ein besonderes Ereignis erlebten die Wehrdener, als König Jèrôme mit großem Gefolge sein Reich bereiste und am 03.09.1812 dabei auch in Wehrden Station machte. In dem Einerlei des dörflichen Alltags war es eine willkommene Abwechslung, als es hieß, der König von Westphalen komme mit dem Schiff aus Karlshafen und werde…
Mehr erfahrenAnnette von Droste-Hülshoff besucht Wehrden
1. Januar 1818
![Annette von Droste-Hülshoff besucht Wehrden](https://www.wehrden-weserbergland.de/wp-content/uploads/sites/35/2019/05/von-Droste-Hülshoff-350x120.jpg)
In den Jahren 1818 bis 1822 besuchte Annette von Droste-Hülshoff, Deutschlands größte Dichterin, des Öfteren ihre Tante Dorothea -genannt Dorly- in Wehrden, die mit Philipp Reichsfreiherrn von Wolff-Metternich verheiratet war. Sie stammte aus Bökendorf und war die Schwester ihrer Mutter (geborene von Haxthausen). In Wehrden bewohnte Annette oder Nette, gern…
Mehr erfahrenWehrden – das Blumendorf
17. Februar 1841
![Wehrden – das Blumendorf](https://www.wehrden-weserbergland.de/wp-content/uploads/sites/35/2019/02/Pflanzenzucht-Kornacker-350x120.jpg)
Im Jahre 1841 hatte der ehemalige Schlossgärtner Max Kornacker in Wehrden eine Samenzucht mit Samenhandel gegründet. Mit dem Eisenbahnanschluss in Wehrden im Jahre 1876 begann für das Unternehmen ein beispielloser Aufschwung. Der Betrieb wuchs erfolgreich und sandte bald Zier- und Nutzpflanzensamen in die ganze Welt. Die Betriebsgebäude an der Godelheimer…
Mehr erfahrenWehrden – das Eisenbahnerdorf
15. Oktober 1876
![Wehrden – das Eisenbahnerdorf](https://www.wehrden-weserbergland.de/wp-content/uploads/sites/35/2019/02/Bahnhof_1910-350x120.jpg)
Am 15. Oktober 1876 begann für unser Heimatdorf ein neues Zeitalter. An diesem Tag wurde die Eisenbahnstrecke Holzminden-Scherfede eröffnet, an der Wehrden mit einem Bahnhof lag. Knapp zwei Jahre später wurde dann 1878 die Strecke von Ottbergen nach Northeim in Betrieb genommen. Die Linien kreuzten sich sich in Wehrden und…
Mehr erfahrenErster gewählter Gemeinderat in Wehrden
1. Januar 1919
Bombenangriffe auf Wehrden
1. Januar 1943
Wehrden wird selbstständige Gemeinde
1. Januar 1948